Der nächste produktive Mitarbeiter ist nur einen Klick entfernt

Überregional bis global Talente nutzen
Produktivitäts- und Personalengpässe treten in Unternehmen immer wieder auf. Gerade bei schnell wachsenden Unternehmen werden sie oft als „Wachstumsschmerzen“ bezeichnet und gelten als unvermeidliche Nebenwirkung des Erfolgs. Um diese Arbeitsspitzen effektiv zu bewältigen, ist meist eine kurzfristige Skalierung der Arbeitskapazitäten nötig – entweder durch Überstunden bestehender Teams oder durch zusätzliches Personal. Die Suche nach geeigneten Mitarbeitenden gestaltet sich allerdings oft zeitintensiv, vor allem wenn Unternehmen ausschließlich lokal nach Fachkräften suchen und das Potenzial globaler Talente sowie virtueller Arbeitsmodelle nicht nutzen.
Virtuelle Workforce – die Zukunft der Gig Economy
Die Gig Economy ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Arbeitsmarktes geworden und bietet Unternehmen eine neue Möglichkeit, flexibel auf Engpässe oder spezifische Kompetenzanforderungen zu reagieren. Die zunehmende Digitalisierung und die weit verbreitete Nutzung von Cloud-Technologien haben dazu geführt, dass virtuelle Arbeitsformen in nahezu allen Branchen angekommen sind. Aktuelle Studien und Reports von Beratungsunternehmen wie Deloitte und Accenture unterstreichen regelmäßig die Bedeutung virtueller Mitarbeitender und empfehlen, diese in langfristige Personalstrategien einzubinden.
Beliebte Plattformen wie Upwork, Freelancer, Fiverr und PeoplePerHour haben in den letzten Jahren weiter stark an Bedeutung gewonnen. Unternehmen nutzen diese Plattformen, um gezielt Projekte und Aufgaben in Bereichen wie Texterstellung, Design, Programmierung oder administrativer Unterstützung an ein weltweites Netzwerk an Freelancern zu vergeben. Dabei können Projekte ausgeschrieben oder aktiv passende Dienstleister gesucht werden. Der Markt floriert weiterhin, und insbesondere in spezialisierten und hochwertigen Aufgabenbereichen wächst die Nachfrage nach kompetenten Freelancern kontinuierlich.
Qualität vor Quantität
Das große Angebot auf digitalen Freelancer-Plattformen führt jedoch auch dazu, dass die Auswahl passender Freelancer zunehmend komplexer, zeitintensiver und risikoreicher wird. Laut aktuellen Studien wünschen sich viele Unternehmen eine bessere Qualität der Freelancer und eine gezieltere Auswahl durch die Plattformen. Daher sind neue Ansätze und Plattformen entstanden, die speziell auf qualitativ hochwertige Vermittlung und verbesserten Kundenservice setzen.
Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim aus dem Jahr 2024 zeigt, dass die Corona-Pandemie die Digitalisierung in Unternehmen nicht wie oft angenommen beschleunigt hat. Zwar nahm die Nutzung von Homeoffice zu, jedoch wurden Investitionen in moderne Analyse- und Planungstechnologien oder digital gestütztes Kundenmanagement reduziert. Dies führte dazu, dass der Anteil von 4.0‑Technologien, wie KI und Automatisierung, langsamer wuchs als erwartet. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, verstärkt auf flexible und digitale Arbeitsformen wie die virtuelle Workforce zu setzen, um ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Die nächste Generation der On-Demand Virtual Workforce
Deutsche HR-Tech-Unternehmen haben innovative Lösungen entwickelt, um das Qualitätsproblem klassischer Freelancer-Plattformen zu beheben. Beispielsweise nutzt der Anbieter WorkGenius eine künstliche Intelligenz, die geeignete Freelancer automatisch auswählt und die Aufträge umgehend zuteilt. Ein weiterer Anbieter, my-vpa aus Köln, verfolgt einen noch individuelleren und kundenorientierteren Ansatz: Nach einer einfachen Online-Registrierung findet ein persönliches Beratungsgespräch statt, um eine maßgeschneiderte virtuelle Workforce-Lösung zu erarbeiten. Dabei kann der Kunde einzelne virtuelle Assistent:innen (VPAs) oder ganze virtuelle Teams erhalten, die optimal auf seine Bedürfnisse abgestimmt sind.
Die digitale Plattform von my-vpa erlaubt eine einfache und effiziente Kommunikation mit den zugewiesenen virtuellen Mitarbeitenden, ermöglicht Aufgabenmanagement in Echtzeit und eine minutengenaue Abrechnung. Zudem bietet eine Multi-User-Funktion Unternehmen die Möglichkeit, virtuelle Teams unkompliziert aufzubauen, Budgets zu verwalten und Teams flexibel zu skalieren. Ein weiterer Mehrwert liegt in der umfassenden Betreuung durch dedizierte Kundenmanager, die insbesondere bei personellen Engpässen wie Krankheit oder Urlaub sofortige Lösungen anbieten.
CASES