MAGAZIN | INSIGHTS
Kosten und Nutzen eines Virtuellen Assistenten

1. Was kostet ein Virtueller Assistent?
In diesem Artikel zeigen wir, wie du die Kosten und den Nutzen eines Virtuellen Assistenten realistisch bewertest – mit konkreten Zahlen und Beispielen. Die Kosten für eine Virtuelle Assistenz hängen davon ab, wie viel Unterstützung du benötigst und welche Aufgaben übernommen werden sollen.
In der Regel gibt es zwei Abrechnungsmodelle:
- Stundenbasierte Abrechnung: Du zahlst nur für die tatsächlich geleistete Arbeitszeit – ideal für wechselnde Aufgaben.
- Paketpreise & Abos: Feste Stundenkontingente pro Monat, oft mit günstigerem Stundensatz.
Beispiel: Stundensätze von Virtuellen Assistenzen
- Backoffice (E‑Mail-Management, Terminplanung): 20 €/Stunde
- Social Media Management & Marketing: 30 €/Stunde
- Vertrieb: 35 €/Stunde
- Webdesign: 40 €/Stunde
Im Vergleich dazu kostet eine festangestellte Bürokraft je nach Qualifikation ca. 3.000–4.500 € brutto pro Monat, plus Sozialabgaben und Nebenkosten. Durch den flexiblen Einsatz von Virtuellen Assistent:innen zahlst du nur für die tatsächlich benötigten Stunden – ohne Fixkosten für Büroräume, Versicherungen oder Urlaubszeiten.
2. Wie viel Zeit & Geld kannst du durch einen VA sparen?
Ein Virtueller Assistent spart dir nicht nur Geld, sondern vor allem Zeit – und Zeit ist oft wertvoller als direkte Kostenersparnis.
Rechenbeispiel: Zeitersparnis durch eine Virtuelle Assistenz
- Angenommen, du erledigst täglich 2 Stunden administrative Aufgaben (E‑Mails, Terminmanagement, Dateneingabe).
- Dein eigener Stundenlohn liegt bei 60 €/Stunde.
- Wenn du diese Aufgaben an eine VA für 20 €/Stunde delegierst, sparst du täglich 80 € – weil du in der gleichen Zeit wertschöpfende Tätigkeiten erledigen kannst.
- Hochgerechnet auf einen Monat mit 20 Arbeitstagen ergibt das 1.600 € pro Monat durch eine sinnvollere Zeitnutzung.
- Dein VA kostet dich nur 800 € pro Monat (40 Stunden x 20 €/Stunde).
- Netto-Gewinn durch den Einsatz eines VA: 800 € monatlich – plus die gewonnene Zeit für Wachstum & Umsatzsteigerung.
Indem du Aufgaben abgibst, schaffst du mehr Freiraum für dein Kerngeschäft, ohne deine Fixkosten zu erhöhen.
3. Wie Virtuelle Assistenz dein Unternehmen profitabler macht.
Direkte Kosteneinsparungen
- Keine Sozialabgaben, Lohnnebenkosten oder fixe Personalkosten
- Keine Ausgaben für Büroräume oder Arbeitsplätze
- Keine Verpflichtung zu Mindeststunden oder langfristigen Verträgen
Produktivitätssteigerung
- Fokus auf die wertschöpfenden Tätigkeiten, die Umsatz generieren
- VA arbeiten effizient an klar definierten Aufgaben, ohne Leerlaufzeiten
- Delegieren entlastet dich – weniger Stress, mehr Zeit für Strategie & Kunden
Skalierbarkeit & Wachstum
- VA können schnell aufgestockt werden, wenn dein Business wächst
- Du kannst spezialisierte VA für bestimmte Projekte flexibel hinzuholen
- Keine langfristigen Verpflichtungen – du bezahlst nur das, was du brauchst
4. Wann lohnt sich ein Virtueller Assistent für dich?
- Du hast wiederkehrende Aufgaben, die keine direkte Umsatzgenerierung bringen.
- Du brauchst mehr Fokus auf dein Kerngeschäft, statt dich mit Admin-Tätigkeiten aufzuhalten.
- Du willst flexible Unterstützung, ohne dich langfristig zu binden.
- Du möchtest dein Business skalieren, ohne Fixkosten zu erhöhen.
ZUSAMMENFASSUNG
Virtuelle Assistenz rechnet sich schnell, wenn du sie richtig einsetzt
Ob du einzelne Aufgaben, ganze Prozesse oder langfristige Unterstützung benötigst – eine Virtuelle Assistenz kann dein Unternehmen effizienter und profitabler machen. Mit dem richtigen Ansatz sparst du nicht nur Zeit & Geld, sondern kannst dein Business gezielt weiterentwickeln – ohne die Risiken fester Personalkosten. Wenn du Interesse an einer individuellen Beratung hast, lass es uns gemeinsam berechnen, wie eine Virtuelle Assistenz dein Unternehmen entlasten kann. Oder buche direkt ein Stundenpaket.
WEITERE THEMEN